Ein Absatz ist im Quelltext des 1. Beispielzettels folgendermaßen aufgebaut:
<Absatz> Dieser <Stichwort e="Stichwort" ue="Beispielzettel">Zettel</Stichwort> ist ein Beispiel. Er besteht aus mehreren Abschnitten, die wiederum aus Überschrift und mehreren <Stichwort e="Block" ue="Formatierung" uue="Beispielzettel">Blöcken</Stichwort> zusammengesetzt sind. </Absatz>
<Randbemerkung>
<Absatz> Die <Stichwort e="Gestaltung" ue="Zettelkasten" uue="Beispielzettel">Gestaltung</Stichwort> ist noch etwas amateurhaft. Sie ist nicht für den direkten Ausdruck über den Browser ausgelegt! </Absatz>
</Randbemerkung>
<Absatz> Auf der rechten Seite des Zettels befindet sich ein Feld, das die Schlagwörter, Stichwörter, mögliche Literaturangaben und die Identifikationsnummer des Zettels aufnehmen kann. Stichwörter und Literaturangaben sind die <Stichwort e="Meta-Angaben" ue="als Attribute uue="XML">Meta-Angaben</Stichwort>, die automatisch aus dem Fließtext herausgenommen werden. <Beispiele="Beispiel">Beispiele</Beispiel> sind blau gekennzeichnet. Personen, wie <Person Nachname="Meier" Vorname="Michael">Michael Meier</Person> sind grün, und <Begriff e="Begriff">Begriffe</Begriff> sind rot ausgegeben. Somit fallen die Begriffsdefinitionen in den Zetteln besser auf. Das unten vorgeführte Beispiel zeigt die Möglichkeit, weitere Meta-Angaben über die Zwecke des Textteils (z. B. <wl>Jetzt wird kommentiert und gewertet</wl>) zu kennzeichnen. Somit wird eine visuelle Abhebung der Nachricht von ihrer Interpretation, Kommentierung und Weiterentwicklung möglich, die für die Anzeige am Bildschirm mit verschiedenen Farben verwirklicht wurde. </Absatz>
<Absatz> Der Zettel wird, so wie er an dieser Stelle zu sehen ist, aus der Original-Datei mit Hilfe einer speziellen Formatvorlage (ein so genanntes <fremdspr>stylesheet</fremdspr>) generiert. Ein Programm arbeitet die Original-Datei anhand der Vorgaben in der Formatvorlage ab und macht daraus Daten, die im Browser angezeigt oder im Textsatzprogramm weiterverarbeitet werden können. </Absatz>
Absätze und die Randbemerkung sind zusammenhängende Blöcke. Darin werden weitere Textstücke gekennzeichnet. wl bedeutet „wörtlich“, fremdspr ist die Abkürzung für „fremdsprachlich“.
In der Eingabe der Stichwörter besteht die Stärke dieses Ansatzes. In diesem Beispiel sind sie als Attribut e="Eintrag" ue="Unter-Eintrag" uue="Unter-Unter-Eintrag" eingeführt. Die Einführung von Unterebenen ermöglicht eine genauere Indizierung wie in der Literatur. Dieses sind die Wörter, nach denen später explizit gesucht werden kann, oder die auch als Index über den gesamten Zettelkasten ausgegeben werden können.
(Diese Art der Ordnung der Stichwörter ist noch sehr an der ursprünglichen Art orientiert, Index-Einträge mit LaTeX zu erstellen. Für die Zwecke einer Organisation von Daten ist das nicht optimal. Es ist geplant, die Stichwörter als neue Elemente zu bilden und ihre Ebenen und Unter-Ebenen als verschachtelte Struktur von Elementen abzubilden. Der Index-Eintrag soll dann als Verweis auf diese Elemente erstellt werden können.)