Die im Folgenden gezeigten drei Absätze des 1. Beispielzettels sind durch Meta-Angaben versehen. Damit werden die Absätze nach inhaltlichen übergeordneten Kriterien als etwas gekennzeichnet: als eine Interpretation.
<Absatz Funktion="Interpretation"> Diese Textpassage zeugt von einer positiven und einfachen Denkweise. Sie ist stark <Stichwort e="Naturalismus">naturalistisch</Stichwort> naturalistisch geprägt, weil sie den Anspruch impliziert, dass mit der Beschreibung der <Stichwort e="Gene">Gene</Stichwort> die Veränderung des Menschen vollständig beschrieben ist. Darüber hinaus erscheint hier die Vorstellung einer uneingeschränkten technischen Machbarkeit. </Absatz>
<Absatz Funktion="Kommentar"> Der These der Veränderung, der zufolge wir <wl>andere Menschen</wl> sein werden, kann zugestimmt werden. Bei Torvalds fehlen jedoch Hinweise auf <Stichwort e="Epigenese">epigenetische</Stichwort> Faktoren wie Bildung, Kultur, soziale und geschichtliche Faktoren. Allerdings ist dies nicht sein Hauptthema, und aus seinem Buch geht auch hervor, dass er sich selbst nicht allzu ernst nimmt. Seine Leistung liegt auf einem anderen Gebiet. </Absatz>
<Absatz Funktion="Hypothese"> An diese Analyse lässt sich die folgende Hypothese anschließen: eine naturalistische und soziale Faktoren ausschließende Denkweise und die Vorstellung einer Lösung (auch sozialer) Probleme mit technischen Mitteln ist kompatibel zu den Anforderungen, die beim Entwickeln von Prozessen an Maschinen wie <Stichwort e="Computer">Computern</Stichwort> auftreten. </Absatz>
Diese Meta-Angaben sind explizite inhaltliche Angaben. Nach ihnen kann später gesucht werden. Somit lässt sich ein wesentliches Problem bei der Suche in wissenschaftlichen Texten lösen. Die erweiterbare Auszeichnungssprache XML macht es möglich, weitere Attribute zu definieren, die bestimmte Kriterien darstellen.