Anforderungen

Suchanfragen in wissenschaftlicher Arbeit


Dynamische Fragen

Bei wissenschaftlichem Arbeiten ergeben sich unterschiedliche Fragen


Beispiele für Fragen bei theoretischer und wissenschaftlicher Arbeit sind:

Das, was mit Hilfe des Dokumentationssystem festgehalten und wiedergefunden werden soll, sind vor allem gedankliche und argumentative Handlungen wie: Definieren, Interpretieren, Hypothesen aufstellen, Werten und Kommentieren, Belegen, Argumentieren.

Das Dokumentationssystem soll also in zwei Arten durchsucht werden können:

  1. Nach dem Inhalt, nach konkreten Wörtern
  2. Nach Meta-Angaben („Dies ist eine Interpretation“)

Erweiterte Problemstellung


Vorsprachliche Erinnerung

Die Erinnerung an Texte zu Themen ist da, aber es fehlen die Worte, nach denen diese Texte gefunden werden können.


Die Dokumentation selbst erstellter Daten berührt ein tiefer gehendes Problem der Arbeit mit Computern, das mit Gedächtnis und Erinnerung zu tun hat. Das Problem liegt darin, dass die Erinnerung in gewissem Sinne vorsprachlich funktioniert. Zum Beispiel: Die Erinnerung besteht darin, dass es zu einem bestimmten Thema Studien gibt, oder dass ein Autor darüber etwas geschrieben hat. Dann geschieht oft Folgendes: Die Erinnerung ist da, aber es sind keine Wörter vorhanden, die die in den Computer eingegeben werden können.

Das hier beschriebene Dokumentationssystem macht es möglich, bei der Eingaben der Daten verschiedene Stichwörter oder Sätze als Meta-Angaben vorzuformulieren und sogar Themen zu benennen. Diese können als Suchhilfe ausgegeben werden, oder es kann nach ihnen gesucht werden.

Das Problem der vorsprachlichen Erinnerung ist damit nicht gelöst, weil die Suche auf der Ebene der Sprache bleibt. Statt dessen wird es möglich, viele Stellen vorzugeben, so dass die Wahrscheinlichkeit steigt, dass eine Suche mit verschiedenen Wörtern erfolgreich ist.