Ein Zitat

Der zweite Bogen des 1. Beispielzettels Pfeilsymbol: aus der Webseite heraus enthält ein Zitat mit den anschließenden Literaturangaben:

<Zitat Urheber="Torvalds, Linus">

<Absatz> Aber wenn wir laufend mit neuen Entwicklungen, wie immer sie auch aussehen mögen, mitwachsen, werden wir in 10 000 Jahren nicht Menschen nach den Standards von heute sein. Wir werden einfach eine andere Art von <Stichwort e="Mensch" ue="Zukunft">Menschen</Stichwort> sein. </Absatz>

<Absatz> Seinem Artikel nach zu schließen hat Bill davor Angst. Meiner Meinung nach ist es unnatürlich &#8211; und sinnlos &#8211;, die <Stichwort e="Evolution" ue="Computer">Evolution</Stichwort> aufhalten zu wollen. Statt nach zwei geeigneten Hunden zu suchen, die den gewünschten Nachwuchs produzieren, werden wir uns zweifellos der Genetik bedienen. Wir werden einfach eine andere Art von Menschen sein. <Verweis Typ="Quelle">Torvalds, Linus, 2003, S. 165</Verweis> <Verweis Typ="Literatur">Torvalds, Linus und David Diamond 2003: Just for Fun : Wie ein Freak die Computerwelt revolutionierte / Märtin, Doris (Übers.). Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2. Aufl. 2003. Originalausgabe: HarperCollins, New York 2001</Verweis> </Absatz>

</Zitat>

Das Zitat ist durch ein Attribut gekennzeichnet, das „Urheber“ heißt und den Wert „Torvalds, Linus“ trägt. Auf diese Weise wird es möglich, aus dem Zettelkasten alle Zitate herauszusuchen und aneinander zu reihen, die von Linus Torvalds kommen.

Quellen- und Literaturangaben werden als <Verweis></Verweis> etikettiert. Beide Verweistypen werden durch Attribute Typ="Quelle" und Typ="Literatur" unterschieden. Bei der Ausgabe dieses Zettels Pfeilsymbol: aus der Webseite heraus im Browser werden beiden Typen unterschiedliche Prozeduren zugewiesen: Der erste Verweis wird am Ende des Zitats eingeklammert; der zweite Verweis erscheint auf der rechten Seite als Literaturangabe.

(An dieser Stelle könnte der Zettelkasten mit Literatur-Datenbanken oder an eine Verwaltung von Literaturangaben durch XML angeschlossen werden, zum Beispiel BibXML).