Der Aufbau einer Dokumenten-Instanz
(eines einzelnen Zettels)

Der Aufbau eines Zettels ist hierarchisch auf mehreren Ebenen organisiert. Der Zettel besteht aus Meta-Angaben und dem Inhalt. Die Meta-Angaben dienen der Organisation oder Sortierung der Zettel. Hier sind dies Schlagwörter und das Thema. Der Inhalt besteht aus den Notizen, Ideen, Zitaten, Texten, um die es „eigentlich“ geht. Der Inhalt wird in mehreren Blöcken dargestellt. Im folgenden Beispiel sind dies die Überschrift und ein Absatz.

<Zettel id="V3.1-0094" Datum="Sa 03 Jun 2006 20:29:51 CEST" >

  <Meta>

  <Titel Abk="Beispiel"> Beispielzettel </Titel>

    <Thema> Zettelkasten </Thema>

    <Schlagwort> Zettelkasten </Schlagwort>

    <Schlagwort> XML-Projekt </Schlagwort>

  </Meta>

  <Inhalt>

    <Ueberschrift> Allgemeines </Ueberschrift>

    <Absatz> (Erster Argumentations-Inhalt) </Absatz>

  </Inhalt>

</Zettel>

Durch die Markierungen können Form (die Marken) und Inhalte (der Text) voneinander getrennt werden. Was „Form“ ist, wird durch die praktischen Anforderungen bestimmt. In dem hier vorgestellten wissenschaftlichen Dokumentationssystem bestehen diese Anforderungen in der Suche nach speziellen Aspekten und in der Formatierung für verschiedene Ausgabe-Medien (Bildschirm, Drucker).

Überschriften und Absätze müssen beispielsweise für die Formatierung im Layout gekennzeichnet sein. Andere, eher „inhaltliche“ Markierungen („dies ist ein Kommentar“) sind sehr wichtig für die Suche, müssen aber nicht unbedingt extra formatiert werden. Sie werden hier als Meta-Angaben (s. u.) beschrieben.

Die Markierung <Absatz></Absatz> bezieht sich auf das Layout. Es sind aber auch Markierungen wie <Kommentar></Kommentar> denkbar. Damit wären die inhaltlichen Meta-Angaben markiert. Eine Kennzeichnung beider Aspekte durch ein Etikett, dem ein Attribut gegeben wird, ist ebenfalls möglich: <Absatz Funktion="Kommentar"></Absatz> – siehe dazu die Erläuterungen zum Absatz (s. u.).

Im obigen Beispiel enthält das Etikett „Zettel“ Attribute wie die Identifikation und das Erstellungsdatum. Das Etikett „Titel“ enthält ein Attribut, dem als Wert eine Abkürzung abgelegt werden kann. Diese Abkürzung erscheint als Titel einer HTML-Seite, oder sie wird direkt in einer LaTeX-Datei verwendet, wie zum Beispiel im Befehl \section[Abkürzung]{Ausgeschriebener Titel}.