Problem
Wiederauffinden von Lektüre, Gedanken, Ideen, Notizen bei wissenschaftlicher Arbeit
Die Zielsetzung besteht darin, wissenschaftliche Daten zu dokumentieren. Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen ist, dass die Daten als Text vorliegen, beispielsweise als Notizen, die während der Lektüre eingetippt werden.
Die Texte sollen leicht zu durchsuchen sein und in verschiedenen Formen dargestellt werden können (Bildschirm / Browser; Druck). Es sollen Beziehungen zwischen Textausschnitten hergestellt und als Graphen dargestellt werden können. Prinzipiell sollen die Texte in eine Datenbank überführt werden können.
Das Fernziel besteht darin, auch andere Daten aufnehmen zu können („Multimedia“, Verbindung zu weiteren Datenbanken). Dies wäre eine Art „Scientific Office“.
XML/XSLT
XML und XSLT bieten alle Möglichkeiten, diese Anforderungen zu erfüllen.
Eine Lösung für derartige Probleme ist mit XML und XSLT
möglich. Damit kann ein Dokumententyp „Zettel“ definiert werden, der neben der Gliederung des Dokuments die Meta-Angaben ermöglicht und darüber hinaus eine genaue Verstichwortung zulässt. Die Darstellung geschieht mittels der erweiterbaren Stylesheet-Sprache XSL
(genauer: XSL-Transformation).